Das historische und heute zugleich komfortable, 1860 auf den Ruinen der Kreuzfahrerzeit vom »königlichen Baurat in Jerusalem«, Dr. Konrad Schick, errichtete Bauwerk diente zunächst als Wohnhaus. Der Johanniterorden nutzte es ab 1948 als Augenklinik, bevor es 1964 die »Evangelische Jerusalem Stiftung« erwarb und seitdem als »Gästehaus des Propstes« betreibt.